zurück Tolkien-FAQ Übersicht weiter


Was ist der Zusammenhang zwischen orcs und goblins in der englischen Ausgabe des Hobbit?
Diese Frage ist nur für Leser des englischen Originals relevant. In der deutschen Übersetzung sind sowohl orc als auch goblin durch Ork wiedergegeben.

Beide Namen, orc und goblin, beziehen sich auf dieselbe Art von Lebewesen; orc ist der richtigere. Über diese Frage gab es viele Debatten und Mißverständnisse, die hauptsächlich in der Verwendung dieser Begriffe im Kleinen Hobbit begründet sind (Tolkien änderte seine Meinung über die Terminologie, als der den Herren der Ringe schrieb, aber durch inkonsistente nachträgliche Veränderungen wurde die Verwirrung im früheren Buch noch verschlimmert). Es gibt einige Stellen im Kleinen Hobbit, die, allein und für sich genommen, implizieren, daß die orcs eine Untergruppe der goblins sind. Glauben wir dem Beweismaterial von allen andern Schriften Tolkiens, so ist dies aber nicht der Fall. Unter diese Beweise fallen: Einige ziemlich klare Aussagen in den Briefen, die Entwicklung seiner Standard-Terminologie (siehe nächsten Absatz) und die tatsächliche Verwendung im Herren der Ringe; alle diese legen nahe, daß orc der wirkliche Name dieser Rasse ist (die Stammbäume in Tolkien - die illustrierte Enzyklopädie sind durch und durch ungenau und unverläßlich).

Geschehen war folgendes: Die so bezeichneten Wesen wurden (wie der größte Teil von Tolkiens Schöpfung) im Buch der Verschollenen Geschichten erfunden (der ersten Version des Silmarillions). Sein Wortgebrauch in den frühen Schriften schwankt etwas, aber im Lauf der Zeit wird goblin immer seltener und durch orc verdrängt. Das war Teil eines allgemeinen Trends weg von der Terminologie der traditionellen Folklore, denn Tolkien fühlte, daß die gewohnten Wörter im Geist des Lesers die falschen Assoziationen hervorrufen würden, von denen Tolkiens Schöpfung sich deutlich unterschied. Aus demselben Grund begann er, die Tief-Elben Noldor zu nennen statt des traditionellen (und in den ersten Schriften viel verwendeten) Wortes gnome (Gnom) und vermied fairy (Fee - zuvor viel für die Bewohner Valinors verwendet) schließlich ganz.

Auf der anderen Seite war er mit wizard (Zauberer) für istar ganz zufrieden (siehe jedoch FAQ, Istari, 1). Ähnlich verhielt es sich mit Elben und Zwergen, doch bei beiden erlaubte sich Tolkien linguistische Freiheiten, um "seine" Elben und Zwerge von denen der traditionellen Märchen abzugrenzen: So benützte er als Adjektiv zu elf (Plural elves) nicht das übliche elfin, sondern das eher ungebräuchliche elvish; und als Plural zu dwarf (Zwerg) prägte er die neue Form dwarves, die zuvor im Englischen nicht verwendet wurde (er sagte einmal selbst, dwarrow Pl. dwarrows wäre ein noch besseres und linguistisch korrekteres Wort gewesen, sei ihm aber zu spät eingefallen).

Es ist bemerkenswert, daß die Übersetzerin des Herren der Ringe eine ähnliche Wortschöpfung kreierte: Elben. Das Wort ist im Deutschen fast nur in der Form Alb bekannt, hauptsächlich in der Form Alptraum (Assimilation des b vor t) und in der verwandten Fügung "mich drückt der Alb" (auch Alp geschrieben, da aus Alptraum rückgebildet). Jakob Grimm erwähnt in seinem Etymologischen Wörterbuch diese Form und merkt an, daß sie linguistisch korrekt wohl eher Elb heißen müßte; darauf griff die Übersetzerin offenbar zurück, um eine "alberne" Übersetzung zu vermeiden. Das Wort Elf, Elfe ist eine Entlehnung aus dem Englischen und trägt starke Shakespear'sche Blütenwesen-Assoziationen - exakt das, was Tolkien mit seinen orthographischen Variationen ausmerzen wollte.

In Der Kleine Hobbit, der ursprünglich mit dem Silmarillion nichts zu tun haben sollte, verwendete er goblin (im Englischen ist dieses Wort für "Kobold" einigermaßen üblich), um dem Leser ein vertrautes Wort zu bieten. Beim Herren der Ringe hatte er dann entschieden, daß dieses Wort unbrauchbar wäre - Orks sind keine Kobolde aus Gespenstergeschichten, außerdem wollte er das romanische goblin vermeiden. Im Herren der Ringe verwendete er daher durchgehend den Eigennamen orc, und goblin taucht nur selten auf, eher als eine Art Slangwort für orc.

Tolkiens Erklärung "innerhalb" seiner Schöpfung war, daß orc als Übersetzung des Sindarin-Wortes orch, Pl. yrch (Der Herr der Ringe, Kap. II/6, S. 352 [I-416]) gebraucht würde. Als er den Kleinen Hobbit von Bilbos Tagebuch "übersetzte" (siehe Frage FAQ, Tolkien, 4), verwendete er goblin als Übersetzung für orch, aber im Roten Buch griff er auf das altenglische orc (Dämon) zurück, das eine bequeme Übersetzung des lautähnlichen Sindarin-Wortes ist.

Doch war er mit seinen orcs nicht wirklich zufrieden. Nach der Veröffentlichung des Herren der Ringe entschied er sich, die Schreibung von orc auf ork zu verändern, da er ein entsprechendes Adjektiv benötigte und orcish ungeeignet ist (warum? Weil das c vor hellem Vokal als s zu sprechen ist). Weiters machte ihm die Ähnlichkeit von ork mit dem englischen orca (Killerwal) zu schaffen. Und letztlich betonte er, daß Orks nicht, dem altenglischen Original entsprechend, körperlose Dämonen, sondern Wesen aus Fleisch und Blut seien.

Quellen:
Der Herr der Ringe, Kap. II/6, S. 352 (I-416); Morgoth's Ring, p. 124 (Annals of Aman, sect. 5), p. 422 (Myths Transformed, text X).
Autoren:
unbekannt
Übersetzer:
Gernot Katzer (mehrere Ergänzungen und Aktualisierungen)

© 2000-2002 by El Fabi Universe Productions.